Voraussetzungen / Organisatorisches
Abgeschlossenes Grundstudium / Besuch der historischen und theoretischen Module der ersten Studienphase
Grundkenntnisse (neu-)platonischer und mittelalterlicher Philosophie
Inhalt
Die "Stoicheiosis theologikê" ("Elementatio theologica") des Proklos ist ein Hauptwerk der spätantiken neuplatonischen Metaphysik. Im Ausgang von der Grundspannung Eines-Vieles behandelt es in 211 Thesen ("stoicheia") das Ganze der Wirklichkeit vom (eigentlich jenseits der Wirklichkeit liegenden) Einen bis zum materiellen Seienden.
Zugleich hat dieses Werk indirekt in Gestalt des auf es zurückgehenden "Liber de Causis" und später auch direkt in lateinischer Übersetzung auf die Philosophie des Mittelalters gewirkt.
Empfohlene Literatur
Primärtexte
Textgrundlage
Erwin Sonderegger: Proklos. Grundkurs über Einheit. Grundzüge der neuplatonischen Welt. Text, Übersetzung, Einleitung und Kommentar. Sankt Augustin (Academia) 2004.
Proklu Diadochu stoicheiôsis theologikê = The elements of theology / a rev. text with transl., introd. and comm. by E. R. Dodds. 2. ed., reprint. Clarendon Press, 1964.
Proclus: Elementatio theologica. Transl. a Guillelmo de Morbecca. Hrsg. von Helmut Boese. Leuven (Univ. Press) 1987.
Proklos: Elemente der Theologie. Üs. v. I. Zurbrügg. Remscheid (Gardez!) 2004
Schönfeld, A. (Hg): Liber de causis/Das Buch von den Ursachen. Lateinisch-deutsch. Mit einer Einl. von Rolf Schönberger. Hamburg (Meiner) 2003
Albertus Magnus: Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache / Liber de causis et processu universitatis a prima causa. Lateinisch-deutsch. Nach dem Text der Ed. Coloniensis übers. und hrsg. von Henryk Anzulewicz e.a. Hamburg (Meiner) 2006.
S. Thomae Aquinatis In librum de causis expositio / cura et studio Ceslai Pera. Taurini [u.a.] (Marietti) 1955.
Thomas d'Aquin: Super librum de causis expositio. Ed. H.D. Saffrey, seconde édition corrigée, Paris (Vrin) 2002.
Thomas von Aquin: Commentaire du Livre des causes. Introd., trad. et commenté par Béatrice et Jérôme Decossas. Paris (Vrin) 2005.
Berthold von Moosburg: Expositio super Elementationem theologicam Procli. Hamburg (Meiner) 1984ff.
Sekundärliteratur
W. Beierwaltes: Proklos. Grundzüge seiner Metaphysik. Frankfurt/M. (Klostermann, 2. A.) 1979 (1965).
W. Beierwaltes: Procliana. Apätantikes Denken und seine Spuren. Frankfurt am Main (Klostermann) 2007.
Cürsgen, D.: Henologie und Ontologie : die metaphysische Prinzipienlehre des späten Neuplatonismus. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007.
Fidora, A.; Niederberger, A.: Von Bagdad nach Toledo : das "Buch der Ursachen" und seine Rezeption im Mittelalter ; lateinisch-deutscher Text, Kommentar und Wirkungsgeschichte des Liber de causis. Mainz (Dieterich) 2001.
Perkams, M.; Piccione, R.M. (Hrsg.): Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik. Akten der Konferenz Jena 18.-20. September 2003. Leiden/Boston (Brill) 2006.
Proclus, lecteur et interprète des anciens: Actes du colloque international du CNRS, Paris, 2-4 octobre 1985. Paris 1999.
Ricklin, Th: Die "Physica" und der "Liber de causis" im 12. Jahrhundert : zwei Studien. Freiburg, Schweiz (Univ.-Verlag) 1995.
Roth, V.M.: Das ewige Nun : ein Paradoxon in der Philosophie des Proklos. Berlin : Duncker & Humblot, 2008.
Zurbrügg, I.: Enchiridion - Handbuch - Zur Erläuterung, Kommentierung und Vertiefung der Übersetzung der Elemente der Theologie des Proklos. Remscheid (Gardez!) 2005.