Inhalt:
Das Proseminar "Ethik und Politik bei Christian Wolff" beschäftigt sich mit dem wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung vor Kant. Ausgehend von der berühmten Rede Wolffs "Über die praktische Philosophie der Chinesen", die ihm von Seiten der Theologen die Anklage des Atheismus einbrachte und zu seiner Vertreibung aus Halle führte, werden im Proseminar die beiden Systemteile von Wolffs praktischer Philosophie (Ethik und Politik) ausführlich dirskutiert werden.
Literatur:
Zur Einführung:
Christian Wolff: Rede über die praktische Philosophie der Chinesen, hrsg. von Michael Albrecht, Hamburg 1985.
Christian Wolff: Vernünftige Gedanken von der Menschen Tun und Lassen, Hildesheim/New York 1976.
Vernünftige Gedanken von dem gesellschaftlichen Leben der Menschen und insonderheit dem gemeinen Wesen ('Deutsche Politik'), hrsg. von Hasso Hoffmann, München 2004.
Sekundärliteratur:
Hoffmann, Hasso: Recht und Staat bei Christian Wolff, in: Juristen-Zeitung 59 (2004), S. 638-643.
Hüning, Dieter: Gesetz und Verbindlichkeit. Zur Begründung der praktischen Philosophie bei Samuel Pufendorf und Christian Wolff. - In: Eva Graul, Gerhard Wolff (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Dieter Meurer, Berlin: Walter de Gruyter Verlag 2002, S. 525-544.
Hüning, Dieter: Christian Wolffs 'allgemeine Regel der menschlichen Handlungen'. - In: B. Sharon Byrd/Joachim Hruschka/Jan C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law an Ethics Bd. 12 (2004), Berlin: Duncker & Humblot Verlag 2004, S. 91-113.
Lutterbeck, Klaus-Gert: Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius und Christian Wolff. Eine historische Untersuchung in systematischer Absicht, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002.
Schroer, Christian: Naturbegriff und Moralbegriff. Die Grundlegung der Ethik bei Christian Wolff und deren Kritik durch Immanuel Kant, Stuttgart u. a. 1988.
Schwaiger, Clemens: Das Problem des Glücks im Denken Christian Wolffs, Stuttgart-Bad Cannstatt 1995.