Grundlagen der Praktischen Philosophie ID 197


Grundlagen der Praktischen Philosophie Bd. V

Die Hermeneutik ist nicht nur zentral für geisteswissenschaftliches Arbeiten, sondern stellt auch die wichtigste Methode der praktischen Philosophie dar. Sie schafft die maßgebliche Grundlage für die praktische Umsetzung philosophischer Kompetenz im Alltag sowie in helfenden und heilenden Berufen. Denn Hermeneutik beschäftigt sich mit dem Verstehen, also mit dem Begriff der Philosophie, für den dieses Arbeitsheft Propädeutik sein will. Es bietet:


  • Kerntexte bedeutender Vertreter dieser Disziplin
  • Überblick über die Literatur
  • Fragen und Aufgabenstellungen
Somit wendet dieses Heft sich vornehmlich an Studenten, letztlich aber an alle diejenigen, welche sich entweder einleitend mit der Hermeneutik als Methode der Philosophie beschäftigen wollen oder als Dozent mit dem Problem der Vermittlung einer solchen Einführung konfrontiert sind.

 

Stephan Grätzel (Hrsg.), unter Mitarbeit von Christian Duncker, Björn Lippbrandt, Daniel Mahlendorf und Bastian Zimmermann. Grundlagen der Praktischen Philosophie Band V: Arbeitsheft Hermeneutik. London 2007. (ISBN: 978-1-84790-0002-9)

Grundlagen der Praktischen Philosophie Bd. IV

Raum, Zeit und Kausalität gehören zu den Grundkategorien der Philosophie. In der vorliegenden Propädeutik werden sie als Grundkategorien der Praktischen Philosophie kritisch untersucht. Dabei wird ihr theoretischer Gebrauch in den Wissenschaften und im Alltag dem lebensweltlichen gegenüber gestellt und die Quellen aufgezeigt, aus denen sie hervor gegangen sind. Die Gegenüberstellung macht sowohl die Verschüttungen sinnlicher Erfahrungsmöglichkeiten deutlich, wie sie die Wege aufzeigt, die Lebenswelt zurück zu gewinnen. Die Wiedergewinnung der Lebenswelt ist die notwendige Voraussetzung für ein Handeln, das der Frage nach dem gerechten und gelingenden Leben erfolgreich nachgeht.

Der vierte Band der Grundlagen ist damit gleichermaßen Ertrag und Propädeutik der Praktischen Philosophie.


Raum - Zeit - Kausalität. Propädeutik der Praktischen Philosophie. London 2008. (ISBN: 978-1-847900-14-2)

Grundlagen der Praktischen Philosophie Bd. III

Mit dem dritten Band der Grundlagen der Praktischen Philosophie wird die fundamentale Fragestellung der Ethik ›Wie kann das Leben gelingen?‹ wieder aufgegriffen und auf die Praxis in Alltag und Beruf angewandt.

Ausgehend von einer Philosophie ethischer Praxis werden dabei die Anwendungen der Haltungen im Umgang mit sich, dem Anderen und der gesamten Natur im Hinblick auf die Würde des Menschen thematisiert.

Damit wird menschliche Würde als entscheidendes Kriterium des gelingenden Lebens herausgestellt. Denn Leben kann nur gelingen, wenn es in Würde geführt wird.

 

Ethische Praxis. Anwendungen der Praktischen Philosophie im Alltag und Beruf. London 2007. (ISBN: 978-1-84790-005-0)

Grundlagen der Praktischen Philosophie Bd. II

Worin liegt die Bedeutung von Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik für die Praktische Philosophie? Lässt sich ein integrales Moment dieser wissenschaftlichen Methoden aufzeigen?

Diese Fragen stehen im Zentrum des zweiten Bandes der Grundlagen der Praktischen Philosophie.

Stephan Grätzel setzt sich mit einschlägigen Vertretern von Phänomenologie, Hermeneutik und Dialektik auseinander. Mit der Herausstellung der drei Methoden wird ein Grundrepertoire des natürlichen praktischen Erkennens gegeben. Auf drei unterschiedlichen Wegen wird die unkritische natürliche Einstellung zur Lebenswelt durch eine kritische und wissenschaftlich begründete Einstellung hinterfragt.


Grundlagen der Praktischen Philosophie Band II. Methoden der Praktischen Philosophie. Phänomenologie, Hermeneutik, Dialektik. London 2007. (ISBN: 978-1-903343-65-4)

Grundlagen der Praktischen Philosophie Bd. I

Der vorliegende Band System der Ethik ist der erste Teil einer Grundlegung der Praktischen Philosophie, die das Feld der Praktischen Philosophie wissenschaftlich umreißt und in mehreren Schritten zugänglich macht. Die Grundlegung beginnt mit der Besinnung auf die elementaren und existenziellen Fragen des Menschen in Bezug auf sein Handeln.


Grundlagen der Praktischen Philosophie Band I. System der Ethik. Existenzielle Fragestellungen der Praktischen Philosophie. London 2006. (ISBN: 978-1-903343-32-6 )